Über uns und Realp
Historischer Rückblick: Das Hotel Post in Realp
1448
Das Hotel Post in Realp hat eine beeindruckende Geschichte, die weit zurückreicht. Ursprünglich diente die Stelle als Kapuziner-Hospiz. Dieses Hospiz wurde erstmals 1448 erwähnt und bot den Reisenden des Furkapasses Unterschlupf.
1735
Die Kapuziner entschieden 1735 die Kapelle um eine echte Herberge zu erweitern.
1779
Auch Johann Wolfgang von Goethe war hier 1779 zu Gast – lange bevor das heutige Gebäude stand. Die Vergangenheit des Hotels ist tief mit der Geschichte von Realp und der Region verwoben und erzählt von Jahrhunderten der Gastfreundschaft.
im 19. Jahrhundert
P. Arsenius Senn, ein Kapuziner aus Uri, errichtete ein neues Hospiz gegenüber dem Pfrundhaus, das fortan als Gasthaus diente.
1876
Dieses Gasthaus wurde verkauft und von Josef Maria Simmen übernommen. Er führte es unter dem Namen «Hotel Post» weiter.
1907
Ein Jahr als Wendepunkt: Josef Gwerder, der Ehemann von Rosa Simmen, plante den Bau eines neuen Hotels am selben Standort. Dieses Hotel wurde 1910 nach Plänen des Architekten Georges Meyer errichtet und komplett im Jugendstil aus Holz aus Gwerders Heimat Muotathal gebaut. Es ist ein viergeschossiger Bau mit Mansardendach und einem kleinen Türmchen.
Das Gebäude darf als charakteristischer Vertreter alpiner Gasthausarchitektur des beginnenden 20. Jahrhunderts bezeichnet werden. Das Haus prägt das Ortsbild von Realp mit und hat als Baudenkmal am Anfang der Passstrasse zum Furkapass eine grosse identitätsstiftende Ausstrahlung. In den folgenden Jahren wechselte das Hotel mehrmals den Besitzer, unter ihnen Alois Renner, die Bildhauerfamilie Infanger aus Flüelen und die Familie Atho-Birchler.
1988 bis 2019
In diesen Jahren gehörte das Hotel der einfachen Gesellschaft Hotel Post, bestehend aus Ruth Bettschart Simmen, Hürzeler Holzbau AG (Magden) sowie Barbara und Armand Simmen-Muther (Realp).
ab 2020
Die K+M+B GmbH hat per 1. Mai 2020 das Hotel Post in Realp erworben und ein Baugesuch für eine umfassende Renovation und Neupositionierung des Hauses eingereicht. Nach liebevoller Renovierung über drei Jahre erstrahlt das Hotel Post in neuem Glanz und dient als gesellschaftlicher Anker für das Dorf. Es repräsentiert weit mehr als nur ein historisches Gebäude. Das Hotel ist Herzstück eines ambitionierten Projektes der K+M+B GmbH.
Realp, ein charmantes Dorf mit 150 Einwohnern, blickt auf eine reiche Geschichte zurück. Eingebettet in die Alpen, hat es sich über die Jahrhunderte als Treffpunkt für Reisende und Händler etabliert. Heute ist es dank seiner zentralen Lage, nur sieben Minuten von Andermatt und ein bzw. anderthalb Stunde von Luzern und Zürich entfernt, ein Geheimtipp für diejenigen, die Ruhe suchen, aber dennoch gut angebunden sein wollen. Der einzige Alpen-Golfplatz und die markanten Viehställe in Realp, die Potential für zahlreiche künstlerische Aktivitäten bieten, runden das Bild dieses einmaligen Ortes ab.
Das Hotel Post Realp ist der erste Schritt in Peter Glanzmanns Vision, das Dorf weiter zu beleben. Hier treffen Einheimische auf Langzeitmieter:innen und Feriengäste. Gemeinsam träumen sie von einer Zukunft, in der das traditionelle ländliche Leben mit modernen Elementen verschmilzt. Das Restaurant des Hotels lockt Kulinarik-Liebhaber aus der ganzen Schweiz an.
Für Glanzmann ist das Posthotel ein Ausgangspunkt. Seine Vision ist es, Realp als kulturelles Refugium zu etablieren, ohne den natürlichen Charme des Dorfes zu beeinträchtigen. Ein Ort, an dem Geschichte und Zukunft Hand in Hand gehen. Besuchen Sie uns und werden Sie Teil dieser spannenden Reise.
Max Germann
leitender Architekt des Projekts Hotel Post Realp
Ein Ort bleibt dann in Erinnerung, wenn er eine Mitte hat.
Erinnerungen haften an Bildern, aber Bilder genügen nicht.
Bilder sind beliebig geworden, künstlich herstellbar.
Käuflich, je nach Zeitgeschmack und Mode.
Auch schöne Bilder. Man muss ihnen misstrauen.
Der nahen und fernen Beispiele sind genug.
Geschichte aber, ist einmalig, nicht auswechselbar.
Die Identität eines Ortes ist Lauf der Zeit und Bild zugleich.
Die Bilder reihen sich aneinander und verdichten sich
zu einem Haus mit einem Gesicht und einer Geschichte.
Ganz besonders am Fuss eines historischen Passes.
Die Mitte aber stirbt, wenn die Geschichte zu Ende ist
und sich auf eine historische Postkarte reduziert.
Zu Tode schützen ist eine angesagte Form von Pessimismus.
Weitererzählen heisst aber nicht, nur konservieren,
Weitererzählen heisst, Respekt vor dem Bestand zeigen
und zugleich Raum für neues Geschehen
und neue Bilder schaffen.
Das war die Absicht des Initianten, Fernab
von Investorendenken.
Das Hotel Post steht in neuem Glanz mitten in Realp.
Es ist bereit für neue Geschichten und Ereignisse.
Als authentische Mitte eines Bergdorfes mit Identität.
Ein Ort der Erinnerung, an den man gerne zurückkehrt.
Dank sei allen, die das mitgestaltet und mitgetragen haben.
Das Hotel Post in der Presse
Hotel Post öffnet im Frühjahr seine Türen
Urner Wochenblatt, 30. November 2022
Neuer Hotelbesitzer zeigt Flagge für historisches Flair
Urner Wochenblatt, 22. Juli 2020
Das Hotel Post Realp
Juli 2020
Kontakt
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Schreiben sie mir. Rufen sie mich an. Für eine erste Kontaktnahme
Peter Glanzmann
kmb.gmbh@bluewin.ch
T 077 473 63 70
Oder schreiben Sie uns über das Kontaktformular: